Wellersdorf. Kleine Ortschaft an der Drau in Kärnten, rund 150 Einwohner, zu Ludmannsdorf gehörend.
Bis vor einigen Jahren wurden in dem bäuerlich strukturierten Dorf noch zahlreiche Sorten Kartoffel angebaut. Dann waren die Kartoffelkeller leer, nur mehr zwei Hobby-Landwirte hielten die Tradition für den Eigenbedarf aufrecht.
Das sollte sich mit dem Projekt „Kartoffel – Krompir“ ändern. Initiatorin Marija Hedenik, Unternehmerin (Dach Hedenik), und selbst aus einer bäuerlichen Familie stammend, war es ein Anliegen an alte Traditionen anzuknüpfen.
Die Idee:
- Gemeinsam mit möglichst vielen Dorfbewohnern, Dorfbewohnerinnen einen Acker bewirtschaften, Kartoffel setzen, jäten, Kartoffelkäfer sammeln, gemeinsam ernten. Alles biologisch und nachhaltig. Und gemeinsam feiern.
Die Ziele:
- Ein altes, traditionelles Nahrungsmittel wieder regional und biologisch vor der eigenen Haustüre zu produzieren. Spritzmittel sind tabu, Unkraut und Käfer werden händisch entfernt.
- Die Dorfgemeinschaft durch das gemeinsame Bebauen und Betreuen des Kartoffelackers stärken. Dadurch, dass viele Wellersdorfer und Wellersdorferinnen für Schule, Studium und Arbeit auspendeln müssen, nehmen auch im zweisprachigen kleinen Ort die gemeinsamen Kontakte und Aktivitäten ab.
- Im Sinne der Nachhaltigkeit vor allem auch den Kindern spielerisch die Bedeutung regionaler Lebensmittel bewusst machen, zeigen wie diese wachsen, welche Pflege sie benötigen.
Für das Projekt wurde ein Kartoffelkomitee gegründet und im ersten Jahr waren bereits zwölf Wellersdorfer Familien dabei. Jede betreute eine oder mehrere Kartoffelreihen von 50 Metern Länge, insgesamt waren es im ersten Jahr 26 Reihen.
Per WhatsApp oder SMS wurden und werden die gemeinsamen Arbeitstermine und Treffen ausgeschrieben.
Acker und Geräte (Traktor, Egge, Setzmaschine etc.) wurden von Nachbarn (Bauer, Hobby-Landwirt), zur Verfügung gestellt.
Für die Zukunft wurde auch schon vorgeplant. Man hofft, dass noch mehr Wellersdorfer und Wellersdorferinnen mitmachen und plante auch schon die Erweiterung auf andere Gemüsesorten.
Die Planungen wurden im zweiten Ackerjahr noch übertroffen. Kürbisse, Sonnenblumen, Kraut, kamen dazu und das Interesse in der Gemeinde war so groß, dass man sich am 10. Kartoffelfest in Ludmannsdorf präsentierte. Mit einem Informationsstand und 1200 Kärntner Käsnudeln, die gemeinsam in einer Großküche kreiert und gekocht wurden.
Und jetzt ist der Kartoffelacker schon Jahresfixpunkt in Wellersdorf. Wer sich für unser Projekt interessiert, kann alles auf unserer Webseite nachlesen. Vielleicht wird damit die Lust geweckt auch gesunde Lebensmittel anzubauen – auf einem Gemeinschaftsacker, der den Zusammenhalt und die sozialen Beziehungen stärkt oder im eigenen Garten oder auf dem Balkon (funktioniert auch gut). Wir würden uns freuen!
Velinja vas. Majhna vasica ob Dravi na Koroškem, okoli 150 prebivalcev, ki pripada občini Bilčovs.
Še pred nekaj leti so na podeželju gojili številne sorte krompirja. Na žalost kmetje izumirajo, p atudi krompirjeve kleti so bile prazne, tradicijo sta ohranjala le dva hobi kmeta za lastno uporabo.
To naj bi se spremenilo s projektom »Skupni Krompir«. Pobudnica Marija Hedenik, podjetnica (Dach-streha Hedenik) in sama iz kmečke družine, se je želela navezati na staro tradicijo.
Ideja:
- Skupaj s čim več vaščani obdelovati njivo, sadite krompir, pleveti plevel, nabirajne koloradske hrošče, skupaj pobirati pridelek. Vse ekološko in trajnostno. In skupno praznovati!
Cilji:
- Ponovno pridelati staro, tradicionalno hrano regionalno in ekološko na lastnem pragu. Škropilna sredstva so tabu, plevel in hrošče odstranjujemo ročno.
- Krepitev vaške skupnosti s skupno obdelavo in nego krompirja. Ker se mora veliko prebivalcev iz Velinje vasi voziti v šolo, na študij in v službo, se v majhni dvojezični vasici zmanjšujejo tudi skupni stiki in dejavnosti.
- Na področju trajnosti predvsem na igriv način ozaveščamo otroke o pomenu regionalne hrane, jim pokažemo, kako rastejo in kakšno nego potrebujejo.
Za projekt je bil ustanovljen odbor za krompir in v prvem letu je sodelovalo dvanajst družin iz Velinje vasi. Vsak je skrbel za eno ali več vrst krompirja v dolžini 50 metrov, skupno 26 vrst v prvem letu.
Skupni delovni termini in sestanki so bili in se oglašujejo preko WhatsApp.
Njive in opremo (traktor, brana, nastavnica ipd.) so dali na razpolago sosedje (kmetje, hobi kmetovalci).
Načrti za prihodnost so že narejeni. Upamo, da bo sodelovalo še več prebivalcev iz Velinje vasi in že obstajajo načrti za razširitev za druge vrste zelenjave.
V drugem poljskem letu so bili načrti celo preseženi. Dodale so se buče, sončnice, zelje in zanimanje v skupnosti je bilo tako veliko, da so se predstavili na 10. prazniku krompirja v Bilčovsu. Z informativno stojnico in 1200 koroškimi sirovimi rezanci. Ti so nastali v kuhinji vaške gostilne.
In zdaj je krompirjeva njiva že stalna točka leta v Velinji vasi. Če vas naš projekt zanima, si lahko vse preberete na naši spletni strani. Mogoče se vam v tem prebudi želja po pridelavi zdrave hrane – na skupni njivi, ki krepi kohezijo in socialne odnose ali na lastnem vrtu ali na balkonu (se tudi dobro obnese). Bi bili veseli!